Warum Jura?
Warum Jura; Sinn und Zweck des Jura Studiums sowie Vorstellung der Vorteile eines juristischen Abschlusses in jeglicher Hinsicht sowie Berufsaussichten
Prüfungsangst, Juristenschwemme, Burnout-Syndrom – dies sind nur einige der negativen Begriffe, die heutzutage mit dem Studium der Rechte verbunden werden. Besonders glamourös ist dieser Studiengang heutzutage auch nicht mehr. Und der Weg zum Volljuristen zählt zu den härtesten Ausbildungen überhaupt. Wie immer schleichen sich Zweifel ein. Und es gibt wohl kaum einen angehenden Juristen, der sich nicht irgendwann mit dem Gedanken getragen hat, einfach alles hinzuschmeißen. Warum Jura? Welchen Vorteil bietet eine juristische Ausbildung eigentlich? Und warum soll man sich mühsam den Weg durch die Examina zum glanzvollen Titel des Assessors Iuris freikämpfen?
Jura aus Verlegenheit?
Wer das Studium der Rechte aufnimmt, tut dies nicht selten aus Verlegenheit. Viele interessieren sich eigentlich viel mehr für andere Fachgebiete, sehen aber dort keine ausreichende Möglichkeit zum Geldverdienen. Deshalb bevorzugen sie etwas scheinbar Solideres, wenn es auch langweilig sein mag. Leider hängt der Erfolg beim Studium oft auch vom Interesse ab, das man für den Studiengang aufzubringen vermag. Daher tun sich viele mit dem Studium schwer und können kaum mit den Spitzennoten aufwarten, die überall verlangt werden. Irgendwann ist für manchen der Punkt erreicht, wo er sich ernsthaft fragt: Warum Jura? Soll ich nicht lieber etwas anderes studieren?
Warum Jura?
Warum soll man eigentlich Jura studieren? Und warum sollte man das Studium, wenn einen der Mut verlässt, vielleicht trotzdem zu Ende führen? Für viele scheint die Antwort auf der Hand zu liegen: ein Amt als Richter oder Staatsanwalt, womöglich auch eine steile Anwaltskarriere, Geld, Sicherheit und Perspektiven. Jedoch erschließen sich diese Karrieremöglichkeiten meist nur den Besten. Und wer sich selbst, ob nun zu Recht oder zu Unrecht, nicht als solcher sieht, der kann ins Grübeln geraten. Ein Jurastudium kostet eine Menge Zeit, und für viele kommt der kritische Punkt erst kurz vor der gewaltigen Hürde des ersten Staatsexamens. Da stellt sich dann die Frage: soll man den Sprung wagen und eine schlechte Note oder gar das Durchfallen riskieren? Oder sollte man davon Abstand nehmen und etwas anderes anfangen, auch wenn das bedeutet, viel Zeit vertan zu haben?
Das Jurastudium – mehr als nur ein Abschluss
Die beste Nachricht für jeden angehenden Juristen, der angesichts wenig traumhafter Noten, Examensangst und beständigem Frust am Sinn des gewählten Studienganges zweifelt, ist der Umstand, dass das Jurastudium viel mehr ist als nur Pauken und Klausuren. Unterm Strich kann es viel mehr einbringen als nur Scheine und Examina. Unter der fürchterlich nervtötenden Oberfläche liegen einige große Schätze verborgen. Deren Wert lässt sich nicht mit Noten ermessen. Er geht weit über die bloße Vermittlung von Wissen hinaus: die Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen. Für den, der diese Schätze zu heben vermag, lohnt sich auch ein Abschluss mit suboptimaler Note.
Erlernen abstrakter Denkstrukturen
Der größte Vorteil des Jurastudiums liegt im Erlernen von abstrakten Denkstrukturen. Diese gestatten es, auch komplexe Sachverhalte schnell in ihre Bestandteile zu zerlegen und einen Überblick zu gewinnen. Eben diese analytische Fähigkeit erleichtert das Auffinden von Problemen und ihren Lösungen ungemein. Entsprechend macht sie auch einen Juristen mit weniger glänzenden Examensnoten in vielen Wirtschafts- und Erwerbszweigen interessant.
Ein weiterer Vorteil sind die im Studium erlernten Grundstrukturen des deutschen und europäischen Rechtssystems sowie der Staats-, Justiz- und Verwaltungsorganisation. Anders als die Details der gesetzlichen Regelungen verändern diese sich über lange Zeiträume nur wenig. Sie stellen daher ein solides Fundament dar, mit dessen Hilfe auch Juristen, die schon länger nicht mehr im Geschäft sind, relativ leicht wieder einsteigen können. Die juristische Ausbildung ist außerdem darauf ausgerichtet, die Fähigkeit zu entwickeln, sich schnell in fremde Sachverhalte einzuarbeiten, was einen unschätzbaren Vorteil in vielen Lebenslagen darstellt. Auch verleiht die Gewissheit, sich trotz aller Schwierigkeiten durch einen der schwersten Studiengänge überhaupt bis zum Examen durchgekämpft und es bestanden zu haben, vielen Juristen ein ganz besonderes Selbstbewusstsein: wer das schafft, den kann so leicht nichts aufhalten!
Ausbildung im Sinne des Humboldtschen Bildungsideals
Endlich entspricht die Summe der bereits aufgezeigten Vorteile in vieler Hinsicht dem Humboldtschen Bildungsideal. Dieses strebt die Ausbildung der Persönlichkeit und des Verstandes mit dem Ziel einer maximalen persönlichen Souveränität und Kompetenz an, wodurch der so Gebildete in der Lage sein soll, sich selbst noch mehr Wissen und Fähigkeiten anzueignen.
Neben diesen inneren Werten stellt der Titel eines Volljuristen auch heute noch ein beachtliches Fundament dar. Es erlaubt einem die Wahl vieler Karrieren. Und diese haben dann meist nur am Rande etwas mit Jura zu tun. Wer sich Volljurist nennen darf, der hat bewiesen, dass er eine schwierige und langwierige Aufgabe meistern konnte. Das ist oftmals bereits Empfehlung genug. Abgesehen davon sind die Anforderungen in den Stellenanzeigen meist sehr übersteigert, um die Zahl der Bewerber klein zu halten. Daher dürfte der Notendruck dann letztlich doch nicht so groß sein, wie man denken mag.
Durchziehen bis zum Ende?
Die Entscheidung, ob man sich bis zum Examen durchbeißen soll, obliegt jedoch einzig und allein dem Studierenden selbst. Nur der Betroffene kann ermessen, ob er sich nicht doch noch umorientieren oder die Herausforderung annehmen will. Das Bauchgefühl ist dabei ein wichtiger Helfer. Es kann einem z.B. darüber Aufschluss geben, ob man die Sache tatsächlich bis zum Ende durchziehen will – oder sich aus anderen Erwägungen heraus zum Weitermachen gezwungen sieht.
Sehr oft spielen bei Hemmungen, die Studienrichtung zu wechseln, soziale Erwägungen eine Rolle. So lassen sich manche etwa von der Angst vor einer möglichen Blamage leiten, weil man nicht beim ersten Mal das richtige Fach erwischt oder zu lange an der „falschen“ Wahl festgehalten hat. Möglich ist auch ein verbissenes Festhalten am Studiengang, weil man schon viel Zeit und Arbeit investiert hat. Diese möchte man nicht „umsonst“ geleistet haben. Endlich kann auch Druck aus der Familie eine Rolle spielen. Sicherlich gibt es Eltern, die selbst Juristen sind und von ihrem Sprössling das Fortsetzen dieser Tradition erwarten. Oder sie sehnen sich nach langem Studium danach endlich einen Abschluss zu sehen.
Selbstachtung
All diese Beweggründe sind nicht von der Hand zu weisen. Sie haben aber auch viel mit Selbstachtung zu tun. Diese Selbstachtung gebietet es, sich ehrlich zu fragen, ob man allen Ernstes mit einem Studiengang weitermachen möchte, der einem nicht liegt. Möchte man wirklich in einem Berufszweig einen Abschluss machen, der einen eigentlich nicht interessiert? Der Weg zum Examen ist mühselig und kann schmerzhaft sein. Und am Ende wird man sich in der Tiefe der eigenen Seele stets die Frage stellen müssen, ob es die Mühe wert war. Wessen Herz nicht an der Rechtswissenschaft hängt, wer mittlerweile womöglich gegen seinen Willen daran festhält und sich nicht vorstellen kann, nach dem Examen auch weiterhin damit zu tun zu haben, für den wird die Examensvorbereitung so oder so eine Tortur werden. Und diese sollte man sich dann lieber ersparen, insbesondere wenn danach noch zwei Jahre Vorbereitungsdienst und das Zweite Staatsexamen warten.
Entscheidung nicht aufschieben
Dabei drängt die Zeit noch mehr als man denkt, denn je länger das Zögern vor dem Sprung andauert, desto mehr baut sich die Angst davor auf. Man versucht natürlich, so gut wie möglich vorbereitet zu sein. Deshalb neigt man auch dazu, das Datum, an dem es endlich losgehen soll, immer weiter nach hinten zu verschieben. Daraus kann sich allerdings ein gefährlicher Selbstläufer entwickeln. Und irgendwann ist dieser nicht mehr so leicht zu durchbrechen. Dann arbeitet nicht nur die Zeit an sich, sondern auch die möglicherweise daraus entstehenden Hemmnisse für die Vorbereitung und das Examen selbst arbeiten gegen einen. Es bedarf oft einer Willensanstrengung, um sich dazu durchzuringen, entweder zu springen – oder vom Turm zu klettern.
Wenn die Entscheidung jedoch zugunsten der Fortsetzung ausfällt, dann sollte man am besten so schnell und so effizient wie möglich daran gehen und loslegen. Und nichts ist dafür so gut geeignet wie ein Privatrepetitor, der die eigene Vorbereitung am besten unterstützen kann.
Klausurtechnik
Eine Anleitung zur erfolgreichen Lösung juristischer Klausuren
In Jura ist die Frage, wo man etwas in der Klausur anbringt, mindestens so wichtig wie die abgefragten Rechtskenntnisse. Dieses Buch ist eine Anleitung, wie du juristische Klausuren erfolgreich löst.
Bei Amazon kaufenAnmerkungen
Zur Ergänzung siehe auch die weiteren, in den Kategorien Juristische Ausbildung und Examensvorbereitung veröffentlichten Beiträge.
siehe auch: Jura-Studium – Universität Trier; Jura-Studium- Universität Bayreuth
Jura Individuell informiert Sie über das juristische Studium vom ersten Semester bis zum zweiten Staatsexamen. Lesen Sie daher unsere nützlichen Artikel zur Motivation im Studium, über die Organisation und Struktur im Jura-Studium, über die Überwindung von Prüfungsangst, warum man sich für ein Jura Studium entscheiden sollte und was man gegen Lernprobleme machen kann. Außerdem beschäftigen sich unsere Artikel mit den Themen des richtigen Lernens im Studium, dem Schutz gegen Überarbeitung (Burnout) und wie man sich verhalten sollte, wenn man durch eine Prüfung durchgefallen ist. Weiterhin geben wir nützliche Tipps zur Anfertigung einer Klausur oder Hausarbeit sowie Vorbreitungshilfestellungen für die mündiche Prüfung.
Des weiteren erhalten Sie Hilfestellungen bei der Vorbereitung und Anfertigung der Abschluss-, Schein-, Zwischenprüfungsklausuren (Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht) und des Staatexamen (Ablauf, mündliche Prüfung, Die Klausuren, Die Vorbereitung, Examen im Zivilrecht, Examensplan). Wir informieren Sie ebenfalls über Crashkurse zur Vorbereitung auf Klausuren und das Referendariat (Der erste Tag, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz).
Erfahren Sie mehr über die Tradition der Repetitorien, die Geschichte der modernen Universität, das Beamtentum, die Notwendigkeit der Repetitorien bei der Klausur- und Examensvorbereitung, die verschiedenen Formen von Repetitorien, den Ablauf des Individualunterrichtes sowie den Nutzen von ergänzenden juristischen Privatunterricht.
All unsere Beiträge werden von Hand geschrieben und von einer Richterin regelmäßig überprüft. Wir setzen keine künstliche Intelligenz bei der Erstellung unserer Inhalte ein, da wir nur so die gewohnt hohe Qualität gewährleisten können.
Benötigst du Hilfe? In unserem Einzelunterricht gehen wir auf all deine Fragen ein und bereiten dich effektiv auf anstehende Prüfungen vor. Schreib uns bei WhatsApp und erfahre mehr.