Tod eines Ehegatten, § 1371 BGB: Was erhält der überlebende Ehegatte nach der erb- bzw. der güterrechtlichen Berechnungslösung? Darstellung der Rechtslage anhand eines Beispielsfalls: kleiner Pflichtteil, Berücksichtigung des Voraus, Zugewinnausgleich, Pflichtteilsberechnung
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Sachbeschädigung nach § 303 StGB. Schema, Erläuterungen und Beispielsfälle führen zu einem besseren Verständnis.
§ 252 StGB: kommentiertes Prüfungsschema mit Beispielen, Meinungsstreitstände werden dargestellt, Qualifikationen und Abgrenzungsprobleme erläutert; Probleme der Täterschaft und Teilnahme werden behandelt, Konkurrenzen
Abgrenzung Raub und räuberische Erpressung; Streitstand Rechtsprechung - herrschende Lehre; Vermögensverfügung und Wegnahme; vis absoluta und vis compulsiva
Räuberische Erpressung gem. §§ 253, 255 StGB - kommentiertes Prüfungsschema mit zahlreichen Beispielen und Hinweisen für die Klausur; Abgrenzung zum Tatbestand des Raubes - Selbstschädigungs- vs. Fremdschädigungsdelikt
Der Raub gem. § 249 I StGB - kommentiertes Prüfungsschema mit zahlreichen Beispielen und Klausur-Tipps; Schwerpunkt Finalität: gezieltes Einsetzen der Nötigung zur Erzwingung der Wegnahme, Abgrenzung von Gelegenheitstaten
Was regelt man in einem Erbvertrag? Wie werden darin getroffene Verfügungen ausgelegt? Rechtsfolgen des Erbvertrags; Lösungsmöglichkeiten vom Erbvertrag
Das Testament: Voraussetzungen seiner Wirksamkeit (Testierfähigkeit, höchstpersönliche Errichtung, Testierwille, Form); Auslegung anhand des mutmaßlichen Willens des Erblassers (§ 133 BGB), Zulässigkeit einer ergänzenden Auslegung; Widerruf und Anfechtung des Testaments; Abgrenzung der Erbeinsetzung vom Vermächtnis