Das gemeinschaftliche Testament - Voraussetzungen an eine wirksame Errichtung; Auslegung, sog. "Berliner Testament", wechselbezügliche Verfügungen; Wiederverheiratungsklausel; Lösungsmöglichkeiten zu Lebzeiten beider und nach dem Tod eines Ehegatten
Wie berechnet man den Pflichtteil? Welche Ansprüche gibt es im Pflichtteilsrecht? Auswirkungen des Erb-/Pflichtteilsverzichts; Ordnungsprinzip; Fallbeispiele
Ein einfaches Baukastensystem, um einen Lernplan für die heiße Phase der Examensvorbereitung zu erstellen. Zeitliche und thematische Aspekte werden abgehandelt.
Die Bürgschaft als Vertrag im Sinne des § 312 I BGB; richtlinienkonforme Auslegung des § 312 I BGB; Nichtigkeit der Bürgschaft; Formzweck des § 766 BGB
Ein Leitfaden zum richtigen Remonstrieren. Ob Hausarbeit oder Klausur, oftmals ist man mit der Note nicht einverstanden oder es fehlt sogar nur noch ein Punkt, um zu bestehen. Der Artikel enthält wichtige Tipps sich gegen die Note erfolgreich zu wehren.