
Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
Aufbauschema des kaufmännischen Bestätigungsschreiben (KBS) für die Klausur und Hausarbeit; Anfechtung des KBS nach § 119 I BGB analog
Beitrag lesen →Aufbauschema des kaufmännischen Bestätigungsschreiben (KBS) für die Klausur und Hausarbeit; Anfechtung des KBS nach § 119 I BGB analog
Beitrag lesen →Das kaufvertragliche Gewährleistungsrecht - vollständige Übersicht der Anspruchsgrundlagen und Gestaltungsrechte; Rechte des Käufers gem. § 437 BGB
Beitrag lesen →Die rechtliche Bedeutung von Schweigen im Handelsrecht. Insbesondere Vorstellung des klassichen Klausurproblems des kaufmännischen Bestätigungsschreibens.
Beitrag lesen →Überblick über den Aufbau des Produkthaftungsgesetz; Verhältnis zu § 823 BGB; Prüfungsaufbau
Beitrag lesen →Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Brandstiftung gemäß § 306 Abs. 1 StGB und geht dabei auf sämtliche Tatbestandsmerkmale ein.
Beitrag lesen →Dieser Text erläutert die schwere Brandstiftung gemäß § 306 a Abs. 1 StGB und geht dabei auf sämtliche Tatbestandsmerkmale ein.
Beitrag lesen →Was unterscheidet die Kommanditgesellschaft von der OHG? Darstellung der Komplementär- und Kommanditistenhaftung; Vertretung und Rechtsfähigkeit der KG
Beitrag lesen →Beim Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns durch einen phG od. Kommanditisten entsteht eine neue Gesellschaft. Verbindlichkeiten; Forderungen
Beitrag lesen →Wie entsteht eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung? Darstellung der Gründungsstadien von der Vorgründungsgesellschaft über die Vor-GmbH bis zur GmbH
Beitrag lesen →